Es ist das wohl spektakulärste Urteil seit dem Fall Bosman: Der Oberste Sportgerichtshof hat entschieden, dass Spieler nach spätestens drei Jahren ihren Vereinen den Rücken kehren dürfen – ablösefrei. Die Fifa ist entsetzt. Sie befürchtet, dass das Urteil die Klubs in eine schwere finanzielle Krise stürzen wird.
Ein Urteil hat das internationale Transfersystem in seinen Grundfesten erschüttert: Der Oberste Sportgerichtshofs (Cas) in Lausanne entschied, dass ein Spieler bei einem Wechsel ins Ausland seinen Vertrag nach einer, wie es hieß, „geschützten Laufzeit“ von drei beziehungsweise zwei Jahren einseitig auflösen kann – je nachdem, ob der Profi bei Vertragsunterzeichnung bereits 28 Jahre alt war oder noch nicht. Seinem Verein muss dann nur die Summe der ausstehenden Gehälter überwiesen werden. Das Urteil hat eine ähnliche Dimension wie die, die 1996 der Belgier Jean Marc-Bosman vor Gericht erwirkt hatte. Er setzte damals durch, dass Spieler nach Vertragsende ablösefrei wechseln können – und stürzte die Vereine in eine tiefe Krise.
Vor dem Cas hatte der schottische Profi Andy Webster (25) geklagt und nach mehreren Jahren Recht bekommen. Webster, der 2006 ein Jahr vor Vertragsende ohne Einverständnis seines Heimtklubs Heart of Midlothian zu Wigan Atheltic in die englische Premier League wechselte, wurde vom Cas angewiesen, 150.000 Pfund (rund 200.000 Euro) Strafe an Midlothian zu zahlen. Die Summe entspricht genau seinem damaligen Jahresgehalt bei Midlothian. Der schottische Verein hatte dagegen 5,4 Millionen Euro als Schadensersatz verlangt. Die Summe hätte den mutmaßlichen Transferwert des Spielers gedeckt. „Der Verein hat keine wirtschaftliche, moralische oder legale Berechtigung, den Marktwert eines Spielers als verlorenen Gewinn einzufordern“, hieß es in der Begründung des Cas.
Für die Vereine hat das verheerende Folgen. Wechselwillige Spieler sind auf einen Schlag sehr viel billiger für Interessenten aus dem Ausland zu haben. So wäre Rafael van der Vaart im Sommer nur noch einen Bruchteil dessen Wert, was der Bundesligist Hamburger SV vor dem Urteilsspruch mit ihm hätte einnehmen können. Sein Marktwert wird auf rund 23 Millionen Euro geschätzt. Der bis 2010 an den HSV gebundene van der Vaart, der unter anderem von Juventus Turin umworben wird, würde den italienischen Klub nur noch zwei Jahresgehälter kosten. Also rund vier Millionen Euro. Denn der 24 Jahre alte Niederländer hat bereits drei Jahre in Hamburg gespielt, kann also nach dem Urteil zum Schnäppchenpreis wechseln. Der Wert des Spielers bricht dramatisch ein, das Dilemma von Vereinen wie dem HSV ist groß. Sie können bei ihren Topstars kaum noch mit größeren Transferentschädigungen planen.
Fifa befürchtet schlimme Folgen für Vereine
Tief besorgt ist der Fußball-Weltverband (Fifa). Dieses Urteil zugunsten des Spielers könne „weitreichende und verheerende Folgen für den gesamten Fußball“ haben, teilte die Fifa mit. „Die Entscheidung des Cas schadet dem Fußball. Er ist ein Pyrrhussieg für Spieler und Spielervermittler, die mit einer vorzeitigen Vertragsauflösung liebäugeln“, haderte Fifa-Präsident Joseph S. Blatter. Der Cas habe die Besonderheit des Sports in Missachtung von Artikel 17 Absatz 1 des Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern nicht angemessen berücksichtigt. Mit diesem unglücklichen Entscheid sei der Grundsatz der Vertragsstabilität hinter die kurzfristigen Interessen des betroffenen Spielers gestellt worden. Webster war unter Berufung auf Artikel 17 der Transferordnung von Midlothian zu Wigan gewechselt. Der Artikel der Fifa-Regularien ermöglicht es Spielern, nach Ablauf der geschützten Laufzeit ohne sportliche Sanktionen ins Ausland zu wechseln. Artikel 17 wurde 2001 auf Druck der EU-Kommission ins Regelwerk aufgenommen, die Frage der Entschädigung jedoch bewusst offen gelassen.
Im Fall von Webster entschied im April 2007 in erster Instanz die Schlichtungskommission der Fifa auf 843.000 Euro Strafe für ihn und Wigan. Der streitbare Schotte legte allerdings Einspruch gegen das Urteil ein – und bekam nun Recht. „Das ist die bedeutendste Veränderung im Fußball seit Bosman. Fußballer haben nun die gleichen Rechte wie normale Arbeitnehmer“, sagte Tony Higgins von der internationalen Spielergewerkschaft Fifpro.
Quelle: welt.de
Urteil löst Erdbeben im Transfersystem aus
so wie ich das verstanden habe, hätte man mit Caicedo in einem Jahr nicht mehr 11 Mio. einsacken können, sondern allenfalls die Lohnsumme des Spielers für die restliche Vertragsdauer. Und das wäre im diesem Falle klar weniger Geld gewesen.soulwind hat geschrieben:Es ist das wohl spektakulärste Urteil seit dem Fall Bosman: Der Oberste Sportgerichtshof hat entschieden, dass Spieler nach spätestens drei Jahren ihren Vereinen den Rücken kehren dürfen – ablösefrei. Die Fifa ist entsetzt. Sie befürchtet, dass das Urteil die Klubs in eine schwere finanzielle Krise stürzen wird.
Ein Urteil hat das internationale Transfersystem in seinen Grundfesten erschüttert: Der Oberste Sportgerichtshofs (Cas) in Lausanne entschied, dass ein Spieler bei einem Wechsel ins Ausland seinen Vertrag nach einer, wie es hieß, „geschützten Laufzeit“ von drei beziehungsweise zwei Jahren einseitig auflösen kann – je nachdem, ob der Profi bei Vertragsunterzeichnung bereits 28 Jahre alt war oder noch nicht. Seinem Verein muss dann nur die Summe der ausstehenden Gehälter überwiesen werden. Das Urteil hat eine ähnliche Dimension wie die, die 1996 der Belgier Jean Marc-Bosman vor Gericht erwirkt hatte. Er setzte damals durch, dass Spieler nach Vertragsende ablösefrei wechseln können – und stürzte die Vereine in eine tiefe Krise.
Vor dem Cas hatte der schottische Profi Andy Webster (25) geklagt und nach mehreren Jahren Recht bekommen. Webster, der 2006 ein Jahr vor Vertragsende ohne Einverständnis seines Heimtklubs Heart of Midlothian zu Wigan Atheltic in die englische Premier League wechselte, wurde vom Cas angewiesen, 150.000 Pfund (rund 200.000 Euro) Strafe an Midlothian zu zahlen. Die Summe entspricht genau seinem damaligen Jahresgehalt bei Midlothian. Der schottische Verein hatte dagegen 5,4 Millionen Euro als Schadensersatz verlangt. Die Summe hätte den mutmaßlichen Transferwert des Spielers gedeckt. „Der Verein hat keine wirtschaftliche, moralische oder legale Berechtigung, den Marktwert eines Spielers als verlorenen Gewinn einzufordern“, hieß es in der Begründung des Cas.
Für die Vereine hat das verheerende Folgen. Wechselwillige Spieler sind auf einen Schlag sehr viel billiger für Interessenten aus dem Ausland zu haben. So wäre Rafael van der Vaart im Sommer nur noch einen Bruchteil dessen Wert, was der Bundesligist Hamburger SV vor dem Urteilsspruch mit ihm hätte einnehmen können. Sein Marktwert wird auf rund 23 Millionen Euro geschätzt. Der bis 2010 an den HSV gebundene van der Vaart, der unter anderem von Juventus Turin umworben wird, würde den italienischen Klub nur noch zwei Jahresgehälter kosten. Also rund vier Millionen Euro. Denn der 24 Jahre alte Niederländer hat bereits drei Jahre in Hamburg gespielt, kann also nach dem Urteil zum Schnäppchenpreis wechseln. Der Wert des Spielers bricht dramatisch ein, das Dilemma von Vereinen wie dem HSV ist groß. Sie können bei ihren Topstars kaum noch mit größeren Transferentschädigungen planen.
Fifa befürchtet schlimme Folgen für Vereine
Tief besorgt ist der Fußball-Weltverband (Fifa). Dieses Urteil zugunsten des Spielers könne „weitreichende und verheerende Folgen für den gesamten Fußball“ haben, teilte die Fifa mit. „Die Entscheidung des Cas schadet dem Fußball. Er ist ein Pyrrhussieg für Spieler und Spielervermittler, die mit einer vorzeitigen Vertragsauflösung liebäugeln“, haderte Fifa-Präsident Joseph S. Blatter. Der Cas habe die Besonderheit des Sports in Missachtung von Artikel 17 Absatz 1 des Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern nicht angemessen berücksichtigt. Mit diesem unglücklichen Entscheid sei der Grundsatz der Vertragsstabilität hinter die kurzfristigen Interessen des betroffenen Spielers gestellt worden. Webster war unter Berufung auf Artikel 17 der Transferordnung von Midlothian zu Wigan gewechselt. Der Artikel der Fifa-Regularien ermöglicht es Spielern, nach Ablauf der geschützten Laufzeit ohne sportliche Sanktionen ins Ausland zu wechseln. Artikel 17 wurde 2001 auf Druck der EU-Kommission ins Regelwerk aufgenommen, die Frage der Entschädigung jedoch bewusst offen gelassen.
Im Fall von Webster entschied im April 2007 in erster Instanz die Schlichtungskommission der Fifa auf 843.000 Euro Strafe für ihn und Wigan. Der streitbare Schotte legte allerdings Einspruch gegen das Urteil ein – und bekam nun Recht. „Das ist die bedeutendste Veränderung im Fußball seit Bosman. Fußballer haben nun die gleichen Rechte wie normale Arbeitnehmer“, sagte Tony Higgins von der internationalen Spielergewerkschaft Fifpro.
Quelle: welt.de
Wollen die Vereine die Ablöse (=Straf-) summen für die einseitige Auflösung der Verträge seitens der Spieler möglichst in die Höhe schrauben, geht das nur mit Gehaltserhöhungen. Somit ist der Spieler der Gewinner auf fast allen Ebenen.
"wer in die mk kommt, weil es billiger ist, dem sollte der aufenthalt so unangenehm wie möglich gemacht werden" (Asselerade)
Geographie? Tschoppenhof = Liedertswil, Degen = Lämpeberg. Aber auch Wurscht, Oberbaselbiet halt.
- Chancellor
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3293
- Registriert: 20.07.2006, 13:29
- Wohnort: im Kanzleramt
- Exilbasler04
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 196
- Registriert: 13.07.2006, 11:20
Jetzt goht mir endlich au es liechtli uf wieso dr FCB alli Spieler immer nur mit 3 Johresverträg usstatte duet. Für uns änderet sich eigentlich nüt. Muesch eifach all 2-3 Johr mitem Spieler um 3 Johr verlängere. Hart könnts in dr CH für dr FCZ werde wo 5-6 Johresverträg abschliesst oder im Usland bi de Spanische Mittelmass Clubs wo Spieler für 5-8 Johr binde wend.
- XxNOSTRADAMUSxX
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: 07.12.2004, 11:58
- Wohnort: Basel-City
- Kontaktdaten:
haha jo nur dass z.B. 5 jooresghalt in spanie au nit so "billig" zum usekaufe sinn.. viellicht höcher als d'ablösesumme no wär..Intruder hat geschrieben:Jetzt goht mir endlich au es liechtli uf wieso dr FCB alli Spieler immer nur mit 3 Johresverträg usstatte duet. Für uns änderet sich eigentlich nüt. Muesch eifach all 2-3 Johr mitem Spieler um 3 Johr verlängere. Hart könnts in dr CH für dr FCZ werde wo 5-6 Johresverträg abschliesst oder im Usland bi de Spanische Mittelmass Clubs wo Spieler für 5-8 Johr binde wend.
- BlackEagle26
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 227
- Registriert: 24.07.2006, 12:10
So ein urteil müsste dazu führen, dass spieler nun noch höhere gehälter bekommen aber denke nicht dass sich viel verändern wird, zumal die teams das wahrscheinlich schon länger wissen aber dies noch nie vor Gericht entschieden wurde. ausserdem machts immer noch sinn einen 5 6 jahres vertrag zu unterzeichnen Beispiel:
spieler x bei club x kriegt 3 millionen im jahr und hat einen 5 jahres vertrag, nach 3 jahren kommt ein anderer verein und will den mann, also müssen sie 6 millionen ablöse zahlen. was ich nicht ganz verstehe ist wie es mit vertragsverlängerungen aussieht.
wenn ein spieler einen 3 jahres vertrag hat und dieser abläuft und er diesen nacher noch mals um 3 jahre verlängert, beginnt die 3 jahresfrist von neuem oder kann der spieler jeder zeit wieder aus dem vertrag rausgekauft werden?
ausserdem könnten clubs auch solchen gegebenheiten gut entgegenkommen wenn sie nicht so blöde wären. man müsste halt verträge anders abschliessen. statt z.b 3 mio pro jahr über 5 jahre zahlt man 15 über 5 jahre wobei im ersten jahr 1 im zweiten 2 im dritten 3 usw bezahlt wird. so wird sich der spieler 2 mal überlegen ob er wirklich im jahr 3 weg gehen will. und der spruch von wegen spieler nun gleiche rechte wie arbeitnehmer haben ist völliger blödsinn. Dem arbeitnehmer kann immerhin der Vertrag gekündigt werden im falle von nicht mehr vorhandener Bedürfniss. wenn man jedoch einen Fussballer nicht mehr braucht und ihn auch sonst niemand will muss der club ihn weiterhin bezahlen ohne dass dieser was tun muss. Wo ist da nun dieses Verhältniss Arbeit geber und nehmer geblieben?
spieler x bei club x kriegt 3 millionen im jahr und hat einen 5 jahres vertrag, nach 3 jahren kommt ein anderer verein und will den mann, also müssen sie 6 millionen ablöse zahlen. was ich nicht ganz verstehe ist wie es mit vertragsverlängerungen aussieht.
wenn ein spieler einen 3 jahres vertrag hat und dieser abläuft und er diesen nacher noch mals um 3 jahre verlängert, beginnt die 3 jahresfrist von neuem oder kann der spieler jeder zeit wieder aus dem vertrag rausgekauft werden?
ausserdem könnten clubs auch solchen gegebenheiten gut entgegenkommen wenn sie nicht so blöde wären. man müsste halt verträge anders abschliessen. statt z.b 3 mio pro jahr über 5 jahre zahlt man 15 über 5 jahre wobei im ersten jahr 1 im zweiten 2 im dritten 3 usw bezahlt wird. so wird sich der spieler 2 mal überlegen ob er wirklich im jahr 3 weg gehen will. und der spruch von wegen spieler nun gleiche rechte wie arbeitnehmer haben ist völliger blödsinn. Dem arbeitnehmer kann immerhin der Vertrag gekündigt werden im falle von nicht mehr vorhandener Bedürfniss. wenn man jedoch einen Fussballer nicht mehr braucht und ihn auch sonst niemand will muss der club ihn weiterhin bezahlen ohne dass dieser was tun muss. Wo ist da nun dieses Verhältniss Arbeit geber und nehmer geblieben?
- redflag166
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 337
- Registriert: 27.01.2008, 09:57
Transfersumme gehören grundsätzlich abgeschafft. Das dürfte aber kaum (rasch) geschehen.
Es ist eigentlich noch früh für Gedankenspiele, vielleicht reizvoll.
Was wirklich geschieht nach diesem Entscheid, zeigt die Zukunft.
- - -
Gewinner sind die Spieler. Je nach Situation. Tieferere Transfereinnahme für den Klub - ein (höheres) Handgeld für den Spieler.
- - -
Ob sich die Transfersumme generell nach unten bewegen, wird man sehen. Kann sein, kann nicht sein. Denke eher, dass es wie in der Vergangenheit, wirtschaftliche Schwankungen gibt. Ist viel Geld vorhanden, wird viel bezahlt, ist weniger Geld vorhanden, wird weniger bezahlt.
- - -
Für den FCB ändert sich vielleicht wenig. Die vom Ausland abgeworbenen Spieler sind oft weniger als 3 Jahre beim FCB.
- - -
Was wirklich geschieht nach diesem Entscheid, zeigt die Zukunft.
.
Es ist eigentlich noch früh für Gedankenspiele, vielleicht reizvoll.
Was wirklich geschieht nach diesem Entscheid, zeigt die Zukunft.
- - -
Gewinner sind die Spieler. Je nach Situation. Tieferere Transfereinnahme für den Klub - ein (höheres) Handgeld für den Spieler.
- - -
Ob sich die Transfersumme generell nach unten bewegen, wird man sehen. Kann sein, kann nicht sein. Denke eher, dass es wie in der Vergangenheit, wirtschaftliche Schwankungen gibt. Ist viel Geld vorhanden, wird viel bezahlt, ist weniger Geld vorhanden, wird weniger bezahlt.
- - -
Für den FCB ändert sich vielleicht wenig. Die vom Ausland abgeworbenen Spieler sind oft weniger als 3 Jahre beim FCB.
- - -
Was wirklich geschieht nach diesem Entscheid, zeigt die Zukunft.
.
.