Abstimmung So., 3. März 2024

Der Rest...
ch-maggot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 658
Registriert: 03.05.2008, 01:23

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von ch-maggot »

Faniella Diwani hat geschrieben: 04.03.2024, 17:51
Somnium hat geschrieben: 04.03.2024, 17:32 @Aficionado

Die Jungen werden die Zeche in jedem Fall zahlen müssen. 2050 kommt ein Rentner auf zwei Erwerbstätige. Da bin ich heute mal gespannt, wie das dann funktionieren soll. Teuer ist das Leben auch für die, die noch arbeiten müssen und allenfalls Kinder grossziehen. Die werden mit der 13. Rente jetzt noch stärker zur Kasse gebeten.

Die Rechnung ist bekannt. Gleichzeitig finanzieren wir den Staat (inkl. AHV) immer noch in erster Linie über Abgaben aus Arbeit und Konsum.
Da muss sich was ändern. Maschinen zahlen keine Lohnabgaben, Wertsteigerungen von "Wertpapieren" bezahlen keine Mehrwertsteuer... Und Erben versteuern kein Einkommen.
Leider wählen trotzdem ein grosser Teil der lohnarbeitenden Mittel und Unterschicht wie die grössten Knechte nach den Anliegen der Milliardäre. Überstrahlt der Hass auf Fremdes oder finden sie das sogar geil, wenn ihre Chef-Chef-Chefs noch reicher werden mit ihren Aktien und Dividenden und sie davon einen Chlapf uf d Schultere anstatt einen 13. Monatslohn bekommen?
Lieber dann unsolidarisch motzen, wenn in DE oder FR Bahn oder Flugpersonal streikt. Wenns die Bauern machen, ist es aber wieder geil.

Diese Menschen tun mir einfach leid. Immer am Chrampfen für irgendwann ein Haus zu haben für die Familie, irgendwann. Und voller Wut am Abend heimkommen, Weltwoche lesen und beim phösen Ausländer das Problem sehen. Echte Chrampfer!
 

Online
Rotblau2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1198
Registriert: 27.02.2022, 21:05
Wohnort: Region Basel

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Rotblau2 »

Aficionado hat geschrieben: 04.03.2024, 11:34
Rotblau2 hat geschrieben:  
Ok, dann passt es ja.
Findest du dann die SVP Politik nicht auch widersprüchlich? 



Ich finde die SVP-Politik alles andere als vorbildlich. Zu oft bin ich bei Finanzen anderer Meinung. Beim Militär, beim CH-Fernsehen und vor allem beim Mieterschutz auch.

Dafür verschont uns die SVP vom Gender-Blödsinn, von Cancel-Culture und von der Polit-Korrektheit. Zudem bekämpft sie nicht die Autofahrer. Und gibt etwas Gegenwind im Asylwesen (zwar immer noch nicht genügend). 

Aber eben, wenn man Rotgrünen widerspricht, fliegen einem mangels Alternativen Nazi-Vorwürfe entgegen.

Möglicherweise würde ich auch in einem SVP-Forum beschimpft werden wenn es um gewisse Themen ginge. Nur kenne ich kein SVP-Forum. Daher alles Theorie. 

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2777
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Faniella Diwani »

ch-maggot hat geschrieben: 04.03.2024, 18:43 Immer am Chrampfen für irgendwann ein Haus zu haben für die Familie, irgendwann.

Und wenn es mit dem Haus klappt, dann ist auch das nur Vermögen das im Altersheim verpflegt wird. Ausser man ist "schlauer als alle anderen" und macht einen Dreh wie es sonst nur die Reichen können. Ich für meinen Teil rechne damit in 2 Jahren das Haus als Vorerbe zu überschreiben. Mit Nutzungsrecht für mich und meine Frau. Dann bin ich nur noch Mieter und die Hütte (da der Verkauf blockiert ist) so gut wie wertlos...

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

@Somnium

Du darfst den Kampf arm vs reich nicht auf Junge/Babyboomer übertragen.
Wir erleben in erster Linie ein unaufhaltsames auseinanderdriften zwischen arm und reich, gefolgt vom Stadt/Land-Graben. Auch die Jungen werden von der 13. eines Tages profitieren. In meinem Fall dauert es noch eine ganze Weile, bis ich in den Genuss kommen werde. Trotzdem gab es von mir ein ja.
Du willst doch nicht etwa der Bürgerlichen Angstmacherei auf den Leim kriechen? Geld ist in der Schweiz mehr als genug vorhanden. Der Staat braucht es nur an richtiger Stelle zu holen. Doch genau da spielen die Knechte der Abzocker aus unerklärlichen Gründen nicht mehr mit. Wenn es beispielsweise eine Erbschaftsteuer ab 5 Mio geben soll. Das hat dann mit Boomer vs Junge genau gar nichts mehr zu tun.
Wir haben gestern immerhin erreicht, dass Rentner, die heute jeden Stutz zweimal umdrehen müssen, sich vielleicht mal wieder etwas schönes leisten können.
Eine Anhebung der Mindestrente wäre ja gescheitert. Noch nicht einmal gibt es in der Schweiz einen Gesamtmindestlohn.
Das heisst einen Lohn, von dem man bei einem 100% Pensum leben kann.
Noch einmal: Eine komplexe Initiative, mit der nur die sozial Schwächsten hätten berücksichtigt werden sollen, hätte keine Chance gehabt. Sad but true. DAS nennt sich Egoismus.
Meinst du allen Babyboomern scheint die Sonne aus dem Hintern?
Ich habe schon mehrere technologische Revolutionen erlebt in meinen 34 Jahren Berufsleben. Ich musste Grafiken noch auf Milimeterpapier zeichnen in der Ausbildung. Dann kam der Terminal, die Wundermaschine, der 286 Prozessor, Win, Office, Roboter und nun noch KI und die Totalüberwachung "Teams". .Nach meiner Ausbildung kam diese Zeit mit den US Mänätschern, die jeweils den ganzen Laden ausmisteten und Bereiche schlossen oder keine MA mehr einstellten. Es gab immer mal wieder Tumulten wegen Wirtschaftskrisen.
Die Boomer waren dann schon älter und daher eher von Entlassungen betroffen.
Viele mussten sich komplett umschulen und neu orientieren, wie es so schön heisst.
Die Ungleichheit steigt von Dekade zu Dekade. Wir erleben den Kapitalismus gegenwärtig in seiner rauhesten Form.
Unsere Eltern arbeiteten 50 Jahre in derselben Bude. Entlassungen und hire/fire kannten die noch nicht.
Die Babyboomer waren doch die Opfer einer immer automatisierteren und ungerechteren Welt. Der Wohlstand ist in Betracht auf Eigenheim nicht wirklich gestiegen.
Dann vergleiche einmal das Bildungsangebot von heute mit dem der Boomer. Früher (Anfangs 80er) wurde in der Primarschule ! entschieden, ob du studieren gehen kannst oder nicht. Heute öffnen sich viele Türen bereits in der Oberstufe auch mit einer Sekundarschule.
Früher in meiner Zeit waren die HTLler in der krassen Minderheit. Studieren nach Ausbildung war noch mit sehr vielen Hürden verbunden. Englisch musste man sich selber beibringen. Das heutige Bildungssystem können die Jungen v.a. den Boomern verdanken.













Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4123
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Aficionado

Thx für deine Replik. Bin mit vielem mit dir einig.

Was mich fertig macht am gestrigen Resultat: Der Schulterschluss einer Generation, die immer nur profitiert hat, auch jetzt wieder. Und auch ich habe 1996 eine handwerkliche Lehre in einem Beruf abgeschlossen, den es so wie damals nicht mehr gibt. Das ist ganz vielen Menschen immer wieder passiert. Die Schmiede und Küfer beispielsweise können da ein Lied von singen. Ich habe auch das Beispiel des Verkaufspersonals angeführt, mit den SCO. Immer mehr Berufstätige werden nicht mehr gebraucht. Den Boomern kann das letztlich Wurst sein. Und sicher, nicht allen Boomern geht es gut. Aber den allermeisten. Und denjenigen, die Not leiden, da gibt es heute schon Möglichkeiten. Frag mal die Sozialhilfebezüger, was die davon halten, dass die Sozialabbauergeneration sich jetzt ein finanzielles Geschenk gemacht hat…oder die Menschen, die auf eine IV angewiesen sind und vom Boomer-dominierten Parlament immer mehr Leistungen gekürzt gekriegt haben und wie schwer es geworden ist, überhaupt eine IV zu bekommen. Das gestern war nicht jung vs alt, das gestern war eine Gemeinheit, das kann mir keiner rechtfertigen.

Dazu kommt: Wann immer du eine geniale Geschäftsidee hast und Geld dafür willst, brauchst du ein Finanzierungsmodell, einen Finanzierungsplan. Dass ausgerechnet die tüpflischiessenden Boomer da jetzt bei der AHV-Initiative das nicht so handhaben, das ist schlicht entlarvend. Du weisst selber, wie das jetzt weitergehen wird. Die Ratsdebatten schreiben sich praktisch von selbst im Geiste. So naiv kann man gar nicht sein, zu glauben, man holt sich das Geld da, wo es gehortet liegt. Man holt es sich da, wo der Widerstand am geringsten ist. Geld kennt nur einen Weg: Von unten nach oben.

1990 gab es wie viele Milliardäre? Bald gibt es den ersten Billionär! Jeder achte Zuger ist Millionär. Das Medianvermögen der 61jährigen hierzulande ist 190‘000 Franken! Das der 41jährigen 71‘000 Franken. Also deutlich weniger als die Hälfte. Mit 51 Jahren sind es 89‘000 Franken. (Quelle: https://www.schwiizerfranke.com/durchsc ... en-schweiz)

Btw, sooo toll ist unser Bildungssystem auch wieder nicht, ich sage nur: Pisa. Aber es half den Boomern, vermögend zu werden. Unser Bildungssystem ist unflexibel und dank den 26 Kantonen ein Chaoskonstrukt, das den Anforderungen unserer Zeit nicht mehr gewachsen ist. Und jede Korrektur wirkt sich erst nach Jahren aus, wenn überhaupt. Genauso auch das Gesundheitswesen, auch da nur Chaos und Kosten und Ineffizienz und auf Verwaltungsebene eine unerträgliche Selbstbedienungsmentalität. Seit Jahrzehnten.

Die Boomer haben es letztendlich grandios und nachhaltig versaut. Tragisch an der Sache: Sie lässt sich de facto ohne nicht mehr ändern.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7980
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Somnium hat geschrieben: 04.03.2024, 17:32 Das die Rentner in der Schweiz darben, ist doch einfach nicht wahr: Eigenheim, e-Bikes, fettes Auto, teures Hobby, Kreuzfahrten jährlich, Ferien in Übersee, Hightech-Gesundheitswesen, Mästung der finanziellen Reserven in der sprichwörtlich „guten Zeit“ 1980-1999. Noch nie gab es eine Rentnergeneration, die so gut lebte!
Finde ein bisschen unfair, dass du hier alle in einen Topf wirfst und sagst, es gehe allen gut. Bei Erwerbstätigen und Familien machst du dies dafür genau umgekehrt. Wir wissen doch beide, dass die Welt nicht schwarz/weiss ist.
Mir scheint auch, du verwechselst die jetzigen Rentner mit den Boomern. Die jetzigen Rentner haben zwar die von dir erwähnten "guten Zeiten" gearbeitet, aber viele haben aufgrund ihrer eher schlechteren (Aus)Bildung bzw. Bildungschancen nicht wahnsinnig davon profitiert. Im Gegenteil, sie wurden schnell von besser gebildeten Boomern, erster Digitalisierung und Automatisierung vom Arbeitsmarkt verdrängt.

Fakten sind:
Die Armutsquote unter Rentnern (knapp 25%) ist deutlich höher als bei der restlichen Bevölkerung.
Die Renter-Armutsquote der Schweiz ist eine der höchsten von ganz Europa.

Und ja, auch ich hätte mir eine zielgerichtete Lösung gewünscht für diese 25%. Gab es halt leider nicht. Für mich war die Gefahr zu gross, dass bei einem Nein auch eine Lösung für diese 25% für Jahre vom Tisch ist.

Für die Erwerbstätigen und Familien dagegen sieht es düster aus: Da ist oftmals tatsächlich wenig finanzieller Spielraum (deshalb funktionieren auch Aldi und Lidl und Mäces) derweil in der Migros stets sehr viele Senioren beim Einkaufen zu beobachten sind. Dass die Politik eher im Sinne der ü60er entscheidet, trägt gleichfalls dazu bei, dass es den Rentnern gut geht und den Erwerbstätigen und Familien nicht.
Auch hier stimme ich dir nicht zu.

Selbstverständlich gibt es auch bei den Erwerbstätigen und Familien viele, die jeden Franken zweimal umdrehen müssen oder gar in Armut leben. Mir scheint aber auch bei vielen ist es eine Sache der Prioritäten im Budget und vor allem einem relativ hohen Konsum.

Man jammert über den Benzinpreis oder Strompreis und spart beim täglichen Gebrauch wo es nur geht (Lebensmittel und Kosmetik müssen so billig sein wie möglich, scheiss auf Qualität oder Produktionsbedingungen).
Gleichzeitig sprudelt das Geld einfach so wenn es darum geht jedes zweite Jahr das neue iPhone zu kaufen, zig Streamingabos zu haben, sich tätowieren und piercen zu lassen, für Skibillete, für den teuren Neuwagen oder um überteuerte On Schuhe, Alkohol, Fleisch, Softdrinks oder Zigaretten zu kaufen.

Nochmal: Ich erhebe keinen Anspruch auf die vollständige Wahrheit. Ich weiss nicht, welcher Teil der Bevölkerung exakt wie lebt und ich kann es auch nicht mit Statistiken belegen. Ich sage nur es gibt in beiden Gruppen verschiedene Menschen.

Einige Statistiken kann ich liefern:
Pro Haushalt werden durchschnittlich pro Jahr 1000 Franken für alkoholische Getränke ausgegeben (1% des Einkommens).
Pro Person werden durchschnittlich pro Jahr 500 Franken für Tabak ausgegeben. (rechne noch *4 da nur ca. 25% der Bevölkerung rauchen).
4% des Einkommens werden im Schnitt in Restaurants, Bars, Hotels und Cafés ausgegeben.
6,4% des Einkommens wird im Schnitt für den Kauf und Betrieb von Personenfahrzeugen (Auto, Motorrad) ausgegeben.
1% des Einkommens wird für Spitalzusatzversicherungen ausgegeben.

Ich möchte niemandem vorschreiben, was sie zu konsumieren haben und was nicht. Ich finde einfach viele jammern auf hohem Niveau und es geht ihnen eigentlich sehr gut, sie geben viel Geld freiwillig aus.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4123
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Sportchef

Die Lebenserwartung, auch dank bleifrei-Mobilität, Medizinaltechnologie, Ernährungswissenschaft, Hightech-Pharma und Sporttrends wie Walken und Fitness ist im Vergleich zum Jahr 1980 krass gestiegen. Unverändert das Renteneintrittsalter. Was bedeutet, die Senioren haben 2024 gute Chancen weit über 20 Jahre von der AHV profitieren zu können.

Ich bin Jahrgang 1976. Vater (1949) und Mutter (1952, wie Putin) leben auf dem Land. Sind gesund und fit. Es besteht die Möglichkeit, dass ich, wenn ich im Jahr 2041 verrentnert werde, immer noch lebende Eltern habe. Ich also nie von einem Erbe profitieren werde, wie das vor 50 Jahren noch der Fall war (Haus, Viehbestand, Grundstücke, Familienbetrieb, etc.).

Meine Eltern gehen bis zu fünfmal im Jahr über die Grenze in die Ferien. Kreuzfahrten. Ägypten. Kuba. Norwegen. Deutschland. Destinationen u.a. 2021-2024! Dazu regelmässige Tages- und Wochenendausflüge mit Carreise-Anbieter. Sie haben stets die neuesten Tech-Produkte. (Die heutigen Rentner sind Internet-affiner als die Kids, die nur noch das Smartphone und Tiktok kennen!) Fahren einen (immerhin) Kleinwagen. Fahren damit mind. einmal im Monat ins Gürberal zum Enkelhüten. Besitzen zwei Stromer. Ein Eigenheim mit grosszügigem Wintergarten und Umschwung.

Bekommen demnächst eine 13. AHV-Rente.

Und ich kenne tatsächlich aus dieser Generation nicht einen einzigen bedürftigen Rentner.


Das viele Familien heute sich alles das leisten, was du gelistet hast, dass ist doch einfach ganz normal. iPhones sind bei Revendo relativ sehr günstig zu haben, geraucht wurde schon immer, gesoffen auch. Skiferien jetzt auch keine neuzeitliche Modeerscheinung und Körperkult auch nicht (Lockenwickler! Trockenhauben! Minirock! Bikini!). Und 1980 lebte, was die Ernährung betrifft, fast jeder ungesund. Was da aufgetischt wurde…

Sollen die Jungen von heute sich einschränken müssen, nur weil die früheren Generationen über ihre Verhältnisse gelebt haben und Raubbau am Planeten betrieben haben? Und warum nochmals ist es dann ok, diesen Generationen die Rente mit einer 13. Auszahlung zu versüssen?
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6700
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Tsunami »

Faniella Diwani hat geschrieben: 04.03.2024, 17:14
Tsunami hat geschrieben: 04.03.2024, 16:44  
Wo die Umverteilung dem "Arbeiter" wirklich weh tut, ist bei der 2ten Säule. Da werden "Sparguthaben" umverteilt (was nie die Absicht war) und durch das Anlegeverhalten der Kassen (Betongold) werden die Lebenshaltungskosten in die Höhe getrieben. Dazu kommen noch die Verwaltungskosten.
Zur Umverteilung in der 2. Säule, wie diese ungerechte Umverteilung entgegen getreten werden kann und weshalb die Linke weiterhin diese Ungerechtigkeit habe will, habe ich weiter oben schon geschrieben.
Weshalb seid ihr denn nicht an der BVG Reform interessiert, um z.B. genau diese Ungerechtigkeit der Umverteilung von Jung zu alt, die du ansprichst, zu lösen? Und das Problem der Teilzeitarbeitenden ebenfalls.

Übrigens: Der Grund, weshalb es bereits zu dieser von dir angesprochenen verdammten Umverteilung von jung zu altgekommen ist, findest du beim Gewerkschaftsbund. Es handelt sich um Schnauz Päuli Rechsteiner, der von "Rentenklau" sprach, als der Umwandlungssatz hätte gekürzt werden sollen, um eben diese verdammt ungerechte Umverteilung von jung zu alt zu verhindern.

Betreffend den Verwaltungskosten habe ich dir auch schon geantwortet.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6700
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Tsunami »

Somnium hat geschrieben: 04.03.2024, 23:25 Sollen die Jungen von heute sich einschränken müssen, nur weil die früheren Generationen über ihre Verhältnisse gelebt haben und Raubbau am Planeten betrieben haben? Und warum nochmals ist es dann ok, diesen Generationen die Rente mit einer 13. Auszahlung zu versüssen?
Bei der 13. AHV Rente haben wir beide (offenbar) gleich gestimmt  ;) .

Die Messe ist jetzt aber gelesen. Argumente für und gegen die 13. AHV Rente haben keinen Einfluss mehr auf den Entscheid. BR und Parlament müssen den Entscheid jetzt umsetzen.

s gilt nach vorne zu schauen, um noch Schlimmeres (!) zu verhindern mit noch mehr Umverteilung von jung zu alt. Stichwort 2. Säule, siehe oben. Dass diese dort tatsächlich stattfindet sind User Faniella Daniewa und ich einig. Obwohl wir sonst doch eher ( ;) ) unterschiedliche Meinungen vertreten. 
 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

@Sportchef Bild

Noch zum Verständnis:

Wörter wie “Millennials”, “Digital Natives” oder “Boomer” gehören mittlerweile zum zeitgenössischen Sprachgebrauch. Die erste Generation, bei der dies der Fall war, sind die Babyboomer, die in den geburtenstarken Jahren von 1946 bis 1964 auf die Welt kamen. Dieses Phänomen zieht sich bis in die heutige Zeit.

https://unicum-media.com/marketing-wiki ... ion-x-y-z/


@Somnium
Ja, wir sind uns ja bis auf die Boomer weitgehend einig.
Die Generationen vor den Boomern war doch noch einiges konservativer und wie schon geschrieben, gab es diese angelsächsische Kultur am AP noch nicht:
Ausbildung - > Arbeiten - > Kinder - > Häusle bauen - > Pensionierung.
Dann kam die. Automatisierung, von der vorwiegend die Boomer betroffen waren, wie du es ja auch bestätigst. Viele Berufe gab es nicht mehr. Bei den Boomern gibt es wie in jeder Generation die Profiteure und die Verlierer. Und diese Ungleichheit nimm im Laufe der Zeit immer stärker zu. Natürlich gibt es unter den Boomern wie in jeder Generation auch die Egoisten. Ob es mehr sind als bei den jüngeren weiss ich nicht.
Meine Hoffnung auf die Jugend hält sich aber in Grenzen. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die Schulabgänger eher wieder konservativer unterwegs sind als wir es noch waren. Das ist natürlich eine subjektive Wahrnehmung und nicht repräsentativ. Die Jungen in meinem Umfeld. Wer kann es ihnen im Zeitalter der Trumps, Melonis, Orbans, SVP, Telegram, AfD, Schwurbler-Channels, ... schon verüblen? Ich staune manchmal nicht schlecht und muss mich schon mal zusammenreissen (am AP).
Es bringt aber nichts, einen Keil zwischen den Boomern und den Jungen zu treiben.
Das Alter ist für mich nicht relevant.
Aber Altersdiskriminierung ist allgegenwärtig. Bis 65 theoretisch arbeiten aber bei den Bullen (ein Beispiel. Wird bei der Feuerwehr ähnlich sein) bist du mit 40+ bereits schon zu alt. Dies, obwohl es an Bullenaspiranten mangelt.
Wo bleibt hier die Anpassung an die Lebenserwartung?









Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3272
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von BaslerBasilisk »

Das ging voll an mir vorbei. Ich dachte das wäre dieses Wochenende  :o
Zum Glück hatte ich das Couvert schon abgegeben gehabt.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

BaslerBasilisk hat geschrieben:Das ging voll an mir vorbei. Ich dachte das wäre dieses Wochenende  :o
Zum Glück hatte ich das Couvert schon abgegeben gehabt.
Extremleistung, unbewusst allen Medienmitteilungen auszuweichen. Lebst du in einem Erdloch im Wald? Bild

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4123
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

Aficionado hat geschrieben: 05.03.2024, 12:55
BaslerBasilisk hat geschrieben:Das ging voll an mir vorbei. Ich dachte das wäre dieses Wochenende  :o
Zum Glück hatte ich das Couvert schon abgegeben gehabt.
Extremleistung, unbewusst allen Medienmitteilungen auszuweichen. Lebst du in einem Erdloch im Wald? Bild

Gewisse Sorgen habe ich mir durchaus gemacht, nachdem bis zum Stichtag vom BaslerBasilisken kein Abstimmungsthread erstellt worden ist. Erdloch im Wald eigentlich bei diesem Thema für psychische Gesundheit durchaus annehmbare Option.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

Keine Sorgen, er postet noch im FCB Allgemein-Thread.

Ja, durchaus positiv, ab und an den Proteincompi etwas runterzufahren oder auf "filtern" umzuschalten.


Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3272
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von BaslerBasilisk »

Aficionado hat geschrieben: 05.03.2024, 12:55
BaslerBasilisk hat geschrieben: Das ging voll an mir vorbei. Ich dachte das wäre dieses Wochenende  :o
Zum Glück hatte ich das Couvert schon abgegeben gehabt.
Extremleistung, unbewusst allen Medienmitteilungen auszuweichen. Lebst du in einem Erdloch im Wald? Bild
Ich habe im moment genug Private Probleme, dass ich praktisch keine Medien mehr konsumiere. Mir fehlt schlicht die Zeit und die psychische Kapazität :o

Aber ja, dachte ich auch als mir jemand sagte, es sei die schlimmste Abstimmungsschlacht seit Jahren. Ich: "wirklich?"
Somnium hat geschrieben: 05.03.2024, 13:02
Aficionado hat geschrieben: 05.03.2024, 12:55
BaslerBasilisk hat geschrieben: Das ging voll an mir vorbei. Ich dachte das wäre dieses Wochenende  :o
Zum Glück hatte ich das Couvert schon abgegeben gehabt.
Extremleistung, unbewusst allen Medienmitteilungen auszuweichen. Lebst du in einem Erdloch im Wald? Bild

Gewisse Sorgen habe ich mir durchaus gemacht, nachdem bis zum Stichtag vom BaslerBasilisken kein Abstimmungsthread erstellt worden ist. Erdloch im Wald eigentlich bei diesem Thema für psychische Gesundheit durchaus annehmbare Option.
Asche über mein Haupt
 
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4123
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 05.03.2024, 15:15
Aficionado hat geschrieben: 05.03.2024, 12:55
BaslerBasilisk hat geschrieben: Das ging voll an mir vorbei. Ich dachte das wäre dieses Wochenende  :o
Zum Glück hatte ich das Couvert schon abgegeben gehabt.
Extremleistung, unbewusst allen Medienmitteilungen auszuweichen. Lebst du in einem Erdloch im Wald? Bild
Ich habe im moment genug Private Probleme, dass ich praktisch keine Medien mehr konsumiere. Mir fehlt schlicht die Zeit und die psychische Kapazität :o

Aber ja, dachte ich auch als mir jemand sagte, es sei die schlimmste Abstimmungsschlacht seit Jahren. Ich: "wirklich?"
Somnium hat geschrieben: 05.03.2024, 13:02
Aficionado hat geschrieben: 05.03.2024, 12:55
Extremleistung, unbewusst allen Medienmitteilungen auszuweichen. Lebst du in einem Erdloch im Wald? Bild

Gewisse Sorgen habe ich mir durchaus gemacht, nachdem bis zum Stichtag vom BaslerBasilisken kein Abstimmungsthread erstellt worden ist. Erdloch im Wald eigentlich bei diesem Thema für psychische Gesundheit durchaus annehmbare Option.
Asche über mein Haupt
 

Alles gut, die Gesundheit geht über alles und dieses Thema vom Sonntag auf allen Ebenen sehr sick. Pass weiterhin gut auf dich auf!
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10422
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Käppelijoch »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42  Das Gesundheitssystem digitalisieren und damit die Gesundheitskosten senken.


Der ist echt gut....ich lach mich schlapp. Das bekommen wir nie anständig hin...auch wenn wir wollen.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7980
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Käppelijoch hat geschrieben: 05.03.2024, 16:35
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42  Das Gesundheitssystem digitalisieren und damit die Gesundheitskosten senken.


Der ist echt gut....ich lach mich schlapp. Das bekommen wir nie anständig hin...auch wenn wir wollen.

True story ;)
Nebst 10 schweizweiten EPD's (pardon, PDF Speichern) führen nun Spitäler Systeme (intern und mit externem Patientenzugang) ein, die bereits deutlich mehr können als die EPD's.

Welch Flickenteppich... Hoffentlich räumt Jans den Laden mal auf!

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4123
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

Heute kein guter Tag für IT-Verantwortliche…

IT-Panne bedroht alle Parlamentarier-Laptops - Ausmass noch unklar
https://www.bazonline.ch/it-panne-bei-l ... 3718219955 (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10422
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Käppelijoch »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 05.03.2024, 17:01
Käppelijoch hat geschrieben: 05.03.2024, 16:35
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42  Das Gesundheitssystem digitalisieren und damit die Gesundheitskosten senken.

Der ist echt gut....ich lach mich schlapp. Das bekommen wir nie anständig hin...auch wenn wir wollen.

True story ;)
Nebst 10 schweizweiten EPD's (pardon, PDF Speichern) führen nun Spitäler Systeme (intern und mit externem Patientenzugang) ein, die bereits deutlich mehr können als die EPD's.

Welch Flickenteppich... Hoffentlich räumt Jans den Laden mal auf!
Immerhin: pharmaSuisse und die FPH entwickeln zusammen ein E-Rezept, weil es der Ärzteschaft und dem Apothekerverband zu wenig schnell geht und man das Vertrauen in den Bund verloren hat.
 

Antworten