Singles für JA zur No Billag Initiative

Der Rest...
chappi
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 07.03.2005, 17:05

Beitrag von chappi »

gego hat geschrieben:Swisscom TV oder Sunrise TV kennsch? 7 Tage Reply und schon ist die Werbung auf Knopfdruck weg ;)
(Bei Swisscom allerdings nicht im billigsten Abo. Was uns mal wieder beweist, Qualität oder Komfort kosten.)
**********************************************
«Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie paßten auch heute noch.» (George Bernard Shaw)

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Simplex hat geschrieben:Dann soll doch auch die SBB selbst schauen, wie sie zu Geld kommen, genau so wie die Schulen!!!1!1!!
Nicht Äpfel und Birnen vergleichen!

Benutzeravatar
Simplex
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 929
Registriert: 10.05.2012, 15:58
Wohnort: MK

Beitrag von Simplex »

gego hat geschrieben:Swisscom TV oder Sunrise TV kennsch? 7 Tage Reply und schon ist die Werbung auf Knopfdruck weg ;)
Wenn alle die Werbung überspringen würden, würde es sich ja nicht mehr lohnen Werbung aufzuschalten und man könnte das TV-Programm auch nicht mehr mit Werbung finanzieren. :rolleyes:
[CENTER]Pyro in die Kurve! - damit die Kurve lebt![/CENTER]

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

chappi hat geschrieben:(Bei Swisscom allerdings nicht im billigsten Abo. Was uns mal wieder beweist, Qualität oder Komfort kosten.)
Heute Kosten, Billag + Swisscom TV/SunriseTV
Kosten danach, nur SwisscomTV/Sunrise TV
Was ist günstiger?

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

[quote="Simplex"]Wenn alle die Werbung überspringen würden, würde es sich ja nicht mehr lohnen Werbung aufzuschalten und man könnte das TV-Programm auch nicht mehr mit Werbung finanzieren. :rolleyes: [/QUO

Jetzt wird es lächerlich! Soll ich jetzt mich jetzt noch um die Medienlandschaft sorgen? Ich dachte es reicht wenn ich mich um die arme SRG sorgen muss :rolleyes:

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2594
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Beitrag von Kurtinator »

gego hat geschrieben:Swisscom TV oder Sunrise TV kennsch? 7 Tage Reply und schon ist die Werbung auf Knopfdruck weg ;)
Nicht jeder kann und will sich die TV-Box mit Replay-Funktion leisten.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

gego hat geschrieben: SRG jünger
Was bringt es euch, uns Gegner hier die ganze Zeit persönlich anzugreifen und versuchen als unkritische Kopfnicker darzustellen? Zu faul, um fundiert auf unsere Argumente und Fakten einzugehen?
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Kurtinator hat geschrieben:Nicht jeder kann und will sich die TV-Box mit Replay-Funktion leisten.
Sorry, aber wie viele Filme schaust Du auf SF? Es wird so getan als sei die SRG die Eierlegende Wollmichlsau. Die einzige Neutrale Medienstelle, der ultimative Film und Sportkanal.

Benutzeravatar
Simplex
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 929
Registriert: 10.05.2012, 15:58
Wohnort: MK

Beitrag von Simplex »

gego hat geschrieben: Jetzt wird es lächerlich! Soll ich jetzt mich jetzt noch um die Medienlandschaft sorgen? Ich dachte es reicht wenn ich mich um die arme SRG sorgen muss :rolleyes:
Du möchtest ja weniger zahlen. Und du sagst du kannst ja ganz einfach mit deinem Swisscom TV die Werbung überspringen. Wenn jetzt aber jeder anfängt die Werbung zu überspringen, können die TV-Sender die Werbeslots nicht mehr teuer verkaufen und müssen das Geld irgendwie sonst reinholen. Also musst du wieder mehr bezahlen.
[CENTER]Pyro in die Kurve! - damit die Kurve lebt![/CENTER]

Benutzeravatar
schnauz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1452
Registriert: 06.12.2004, 20:56
Wohnort: westlich vom tempel

Beitrag von schnauz »

Simplex hat geschrieben:Dann soll doch auch die SBB selbst schauen, wie sie zu Geld kommen, genau so wie die Schulen!!!1!1!!
kriegen wir auch jedes jahr von der SBB , Post oder vom Militär einen Einzahlsschein ?
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Käppelijoch hat geschrieben:Was bringt es euch, uns Gegner hier die ganze Zeit persönlich anzugreifen und versuchen als unkritische Kopfnicker darzustellen? Zu faul, um fundiert auf unsere Argumente und Fakten einzugehen?
War nicht gegen dich gerichtet!
Ich gehe ja auf die Fakten ein und sage was mir daran nicht passt. Nur wollt Ihr das nicht wahr haben. Und Du kannst den Gesetztext noch xmal kopieren richtiger wird er dadurch nicht.

Benutzeravatar
Simplex
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 929
Registriert: 10.05.2012, 15:58
Wohnort: MK

Beitrag von Simplex »

schnauz hat geschrieben:kriegen wir auch jedes jahr von der SBB , Post oder vom Militär einen Einzahlsschein ?
Nein, das zahlst du mit deinen Steuern. Aber du zahlst es auch. Würden die Empfangsgebühren auch über die Steuern abgewickelt werden, würde es wahrscheinlich niemanden interessieren.
[CENTER]Pyro in die Kurve! - damit die Kurve lebt![/CENTER]

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

gego hat geschrieben:Schau Dir doch mal die Nachrichten bei RTL Aktuell an mit Peter Klöppel an. Um Welten besser als unsere Nachrichten
Tagesschau mit Werbeunterbruch?
gego hat geschrieben:Swisscom TV oder Sunrise TV kennsch? 7 Tage Reply und schon ist die Werbung auf Knopfdruck weg ;)
Wie ich meine, soll das unterbunden werden!

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Simplex hat geschrieben:Du möchtest ja weniger zahlen. Und du sagst du kannst ja ganz einfach mit deinem Swisscom TV die Werbung überspringen. Wenn jetzt aber jeder anfängt die Werbung zu überspringen, können die TV-Sender die Werbeslots nicht mehr teuer verkaufen und müssen das Geld irgendwie sonst reinholen. Also musst du wieder mehr bezahlen.
Wo und wehm muss ich mehr bezahlen?
ABer genau darum geht es ja, ich kann da bezahlen wo ich will! Und muss nicht das Bezahlen was ich nicht will!

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Baslerbueb hat geschrieben:Tagesschau mit Werbeunterbruch?



Wie ich meine, soll das unterbunden werden!
Und Warum? Nur damit die SRG weiterleben kann? :confused:

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Simplex hat geschrieben:Nein, das zahlst du mit deinen Steuern. Aber du zahlst es auch. Würden die Empfangsgebühren auch über die Steuern abgewickelt werden, würde es wahrscheinlich niemanden interessieren.
Wurde ja auch mal vorgeschalgen, TV Gebühren über die Steuern. Wurde aber abgelehnt.

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3428
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Beitrag von Bierathlet »

gego hat geschrieben:Wo und wehm muss ich mehr bezahlen?
ABer genau darum geht es ja, ich kann da bezahlen wo ich will! Und muss nicht das Bezahlen was ich nicht will!
Wenn jeder die Werbung überspringt, zahlst Du halt mehr aufs Abo.
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2594
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Beitrag von Kurtinator »

gego hat geschrieben:Sorry, aber wie viele Filme schaust Du auf SF? Es wird so getan als sei die SRG die Eierlegende Wollmichlsau. Die einzige Neutrale Medienstelle, der ultimative Film und Sportkanal.
Ich würde sagen, mehr als der Durchschnitt.

Ich habe die SRG nicht in Schutz genommen, sondern lediglich aufgezeigt, was ohne die Gebühren passieren wird. Von mir aus können Sie den Namen ändern, die Organisation verschlanken, aber eine reine private Medienlandschaft wird Gift sein für neutrale Berichterstattung.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

gego hat geschrieben:War nicht gegen dich gerichtet!
Ich gehe ja auf die Fakten ein und sage was mir daran nicht passt. Nur wollt Ihr das nicht wahr haben. Und Du kannst den Gesetztext noch xmal kopieren richtiger wird er dadurch nicht.
Gesetzes- und Initiativtexte sind harte Fakten und über die soll diskutiert werden. Wenn jemand diese Fakten konsequent ignoriert und sich seine "eigene Wahrheit" jenseits dieser Fakten schafft, dann wird es ganz schwer, eine richtige Diskussion zu führen. Vor allem, wenn man sich versucht an die Fakten, die auf dem Tisch liegen, zu halten. Und wenn man sich da noch beschimpfen lassen muss, dann wird es sehr schwer.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

gego hat geschrieben:Und Warum? Nur damit die SRG weiterleben kann? :confused:
Das ist wohl nicht auf dem Mist der SRG gewachsen.
Das ist wohl eher bei denen zu suchen die Werbung schalten, ich bezahle doch nicht hohe Werbekosten und erreiche das Zielpublikum nicht!

Aber wie gesagt... Ich meine mich nur zu erinnern das dieses Thema mal in den Medien wahr.

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Baslerbueb hat geschrieben:Das ist wohl nicht auf dem Mist der SRG gewachsen.
Das ist wohl eher bei denen zu suchen die Werbung schalten, ich bezahle doch nicht hohe Werbekosten und erreiche das Zielpublikum nicht!

Aber wie gesagt... Ich meine mich nur zu erinnern das dieses Thema mal in den Medien wahr.
Ja da hast Du recht. War und ist immer noch ein grosses Thema. Klar sind Werbungen lästig, nur ist das nicht erst ein Problem seit der Billag Diskussion. Das begann im Deutschen Raum mit den Privat Sendern. Nur sehe ich nicht ein das es die Aufgabe vom Bund ist, uns die Werbung vom Hals zu schaffen mit unseren Geldern.

Benutzeravatar
macau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 971
Registriert: 13.12.2004, 14:20

Beitrag von macau »

Master hat geschrieben:Nein, wirklich, sowas ist absurd. Der Billag dafür die Schuld geben, dass an einem Wirtschaftsstandort der Motor brummt und dort alles hinkommt, das ist die verquerteste Auslegung die ich bisher gehört habe.
Bist du wirklich der Meinung, dass es keinen Einfluss auf den Lauf der Dinge hat, wenn die Redaktion in Zürich 50 Mal im Jahr nicht nur bestimmt, was Thema der Arena ist und aus welchem Blickwinkel das Thema angegangen wird, sondern auch noch festlegt, welche Gäste eingeladen werden und wie die Zuschauer in der ganzen Deutschschweiz an das Thema herangeführt werden?

Aber ich kann es dir auch einfacher erklären. Wenn in Bern wieder einmal 10 Milliarden zu verteilen sind und Wünsche aus den Kantonen von 30 Milliarden vorliegen, wollen sich die Damen und Herren National- und Ständeräte, welche in der Regel keine grosse Ahnung haben, nicht blamieren und stimmen in den Kommissionen und im Plenum für die Projekte aus ihrem Heimatkanton und für die Projekte, die sie kennen, weil sie sie schon einmal im Fernsehen gesehen haben. Und danach ist das Geld verteilt, und zwar an die Projekte, welche vom Fernsehen bekannt sind. Relativ einfach, aber hochwirksam. Beispiele gefällig?

Am 20. Mai 1973 haben die Stimmberechtigten des Kantons Zürich eine U-Bahn, 27,5 km lang, davon 14,8 km unterirdisch, u. a. mit einer Anbindung des Flughafens an den Hauptbahnhof, deutlich abgelehnt.

https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Z%C3%BCrich

Am 1. Juni 1980 fuhr trotzdem der erste fahrplanmässige Zug vom unterirdischen Bahnhof in Kloten auf der für die U-Bahn projektierten Linie zum Hauptbahnhof, einfach vom Bund gebaut und bezahlt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Z ... _Flughafen

1980 fertigte der Flughafen Kloten 7,627,650 Passagiere ab. In Basel wurden 2016 7,314,269 Passagiere abgefertigt. Ich habe gerade jetzt nach dem Flughafenbahnhof Basel gegoogelt, aber nichts gefunden. Ich rauche wahrscheinlich tatsächlich das falsche Kraut. In Genf gibt es übrigens Fernsehen und einen Flughafenbahnhof.

1987 wurde der Bundesbeschluss zur Bahn 2000 durch eine Volksabstimmung angenommen, u. a. mit einer Neubaustrecke Muttenz-Olten (Wisenbergtunnel). Im Jahr 1991 hat das Parlament die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) beschlossen, eine Flachbahn durch die Alpen für den Güterverkehr, mit Wisenbergtunnel sowie Gotthard- und Lötschberg-Basitunnel, allerdings gegen den Willen der SBB. Es wurden vom Parlament dutzende Milliarden bewilligt und von der SBB verbraten, allerdings ohne den Wisenbergtunnel zu bauen, und im Lötschberg-Basitunnel wurde nur eine Röhre ausgebaut. Der Gotthard- und der abgespeckte Lötschberg-Basitunnel sind in Betrieb, jedoch hauptsächlich für den Personenverkehr, die Güterzüge fahren mehrheitlich weiterhin mit zusätzlichen Vorspann- und Schiebelokomotiven über die Bergstrecken. Die vorgesehene Güterkapazität könnte ohnehin nicht erreicht werden, weil eine dritte Doppelspur von nördlich des Juras ins Mittelland nie gebaut wurde.

https://www.nzz.ch/eine_neue_bahnlinie_ ... r-1.674448

Die SBB hat das für die Nord-Süd-Achse gesprochene Geld lieber für die für den Güterverkehr (und dafür wurden die Gelder der NEAT bewilligt) unbedeutende Ost-West-Achse verwendet. So wurde etwa die Durchmesserlinie Zürich gebaut, welche erst nach dem Jahr 2000 ins Gespräch kam. Dieses Projekt dient zu zwei Dritteln dem Lokalverkehr und einem Drittel dem Fernverkehr und wurde zu zwei Dritteln durch den Bund und zu einem Drittel durch den Kanton bezahlt (2 Milliarden, etwa der Preis des Wisenbergtunnels). Die Durchmesserlinie, 2015 eröffnet, hat grosse Reserven für den Ausbau des Nahverkehrs, für den Fernverkehr wäre sie nicht nötig.

https://www.zvv.ch/zvv/de/ueber-uns/pro ... linie.html

Seit etwa zwei Jahren wird am Ausbau Aarau-Olten gearbeitet, ab 2021 sollen die Züge zwischen Bern und Zürich im Viertelstundentakt fahren. Für das nächste Projekt, einen Tunnel zwischen Zürich und Aarau für 7 Milliarden soll 2019 ein Planungskredit von 200 Millionen Franken gesprochen werden. Derweil pfeift der Eisenbahnverkehr nördlich des Juras aus dem letzten Loch, der Nah-, Fern- und Güterverkehr stehen sich auf einer viel zu kleinen und veralteten Infrastruktur im Weg, und einen Viertelstundentakt im Lokalverkehr wird man auch in 10 Jahren nur vom Hörensagen kennen. Gestern fand in Bern im Hotel Schweizerhof ein Anlass der Parlamentarischen Gruppe Region Basel statt, um für einen Planungskredit von 135 Millionen für das Herzstück zu werben. Gekommen ist ausser dem Direktor des Bundesamtes für Verkehr, Peter Füglistaler, der nur müde gelächelt hat, niemand.

Wenn die Region nördlich des Juras eine der Grösse entsprechende Präsenz im nationalen Radio und Fernsehen hätte, wären auf jeden Fall einige Projekte anders gelaufen.

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

gego hat geschrieben:Ja da hast Du recht. War und ist immer noch ein grosses Thema. Klar sind Werbungen lästig, nur ist das nicht erst ein Problem seit der Billag Diskussion. Das begann im Deutschen Raum mit den Privat Sendern. Nur sehe ich nicht ein das es die Aufgabe vom Bund ist, uns die Werbung vom Hals zu schaffen mit unseren Geldern.
Kein Billag = privat finanziert = mehr Werbung

Und da bezahle ich gerne die 400.00 CHF und nerve mich nicht alle 20 Minuten weil wieder für 5-7 Minuten Werbung gesendet wird.

Und wie es dann halt noch so ist. Hat ein Sender Werbung, haben alle Sender Werbung und umschalten für ein paar Minuten bringt auch nichts.
Dazu noch die letzten 30 Sekund die vor der Werbung ausgestrahlt wurden noch einmal anhören! :mad:

Aber verdammt geht es uns gut wenn das unsere einzigen Probleme sind!

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

[quote="Baslerbueb"]Kein Billag = privat finanziert = mehr Werbung

Und da bezahle ich gerne die 400.00 CHF und nerve mich nicht alle 20 Minuten weil wieder für 5-7 Minuten Werbung gesendet wird.

Und wie es dann halt noch so ist. Hat ein Sender Werbung, haben alle Sender Werbung und umschalten für ein paar Minuten bringt auch nichts.
Dazu noch die letzten 30 Sekund die vor der Werbung ausgestrahlt wurden noch einmal anhören! :mad:

Aber verdammt geht es uns gut wenn das unsere einzigen Probleme sind![/QUOTE

Mann könnte meinen, dass wenn ich diese 400.- bezahle muss ich keine Werbung schauen. Es geht nur um die SRG!
Und nein ich bin nicht einfach bereit 400.- für einen Sender zu bezahlen, wenn mich genau 5% davon interessiert!

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

macau hat geschrieben: Wenn die Region nördlich des Juras eine der Grösse entsprechende Präsenz im nationalen Radio und Fernsehen hätte, wären auf jeden Fall einige Projekte anders gelaufen.
Bullshit. Unsere Region war zu lange politisch zu zerstritten und ist selten bis nie als Einheit gegenüber "Bern" aufgetreten. Auch haben sie kaum Lobbying betrieben, kaum Allianzen mit anderen Regionen geschmiedet etc. Dass es so kam, wie es gekommen ist, haben wir unseren Parlamentariern aus BS&BL zu verdanken. Die ostschweiz und Westschweiz machte es uns vor, wie man das macht.

Oder hast Du schon davon gehört, dass sich ausser HP Wessels nur einer gegen die Aufhebung der Linie Basel-Chur 2022 wehrt?
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Online
Legände
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 905
Registriert: 30.01.2017, 19:13

Beitrag von Legände »

Und nein ich bin nicht einfach bereit 400.- für einen Sender zu bezahlen, wenn mich genau 5% davon interessiert![/QUOTE]

aber gewisse Dinge funktionieren halt nur wenn man seine eigenen Interessen ein bisschen in den Hintergrund stellt und auch mal an andere Menschen denkt.
Ich selber schaue praktisch kein Schweizer Fernsehen oder höre auch kein Radio, jedoch habe ich kein Problem die 400.- für die Gemeinschaft zu zahlen. Immer ICH ICH ICH, aber das ist ja nichts neues :)

Es gibt viele in diesem Thread die mit Argumenten kommen wie zum Beispiel: "die Sendung Gool ist scheisse- schon nur deswegen stimme ich JA". (das Gleiche beim Betrag, dass dieser zu hoch wäre)
WTF?? Nicht alles ist rosig beim SRG, muss man dann aber gleich auch alles "gute" zerstören?? könnte man die Probleme nicht auch besser lösen ohne völlig zu über reagieren?

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1292
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Legände hat geschrieben:Und nein ich bin nicht einfach bereit 400.- für einen Sender zu bezahlen, wenn mich genau 5% davon interessiert!
aber gewisse Dinge funktionieren halt nur wenn man seine eigenen Interessen ein bisschen in den Hintergrund stellt und auch mal an andere Menschen denkt.
Ich selber schaue praktisch kein Schweizer Fernsehen oder höre auch kein Radio, jedoch habe ich kein Problem die 400.- für die Gemeinschaft zu zahlen. Immer ICH ICH ICH, aber das ist ja nichts neues :)

Es gibt viele in diesem Thread die mit Argumenten kommen wie zum Beispiel: "die Sendung Gool ist scheisse- schon nur deswegen stimme ich JA". (das Gleiche beim Betrag, dass dieser zu hoch wäre)
WTF?? Nicht alles ist rosig beim SRG, muss man dann aber gleich auch alles "gute" zerstören?? könnte man die Probleme nicht auch besser lösen ohne völlig zu über reagieren?[/QUOTE]

Und genau hier liegt das Problem. Weder der Bundesrat noch die SRG haben je auf Kritik am Programm oder deren Inhalt reagiert. Immer schön nach dem Motto «jaja die sollen mal reklamieren, wir machen was wir wollen» Jetzt wo sie sehen das Ihnen die Felle davonschwimmen wird gejammert. Und jetzt haben halt die Leute die Schnauze voll. Obwohl ich mir zimmlich sicher bin das die Initiative nicht durch kommt.

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

gego hat geschrieben: Und jetzt haben halt die Leute die Schnauze voll. Obwohl ich mir zimmlich sicher bin das die Initiative nicht durch kommt.
Davon gehe ich auch aus.
Denn spätestens wenn sich die lokalen Radio- und Fernsehstationen in die Diskussion einbringen, werden die Meinungen kippen!

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7972
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Es gibt keinen Grund wieso ich jemanden seinen Tatort (und andere, auch US Serien), Schweiz sucht den Superstar, Glanz und Gloria und ihre Filme finanzieren sollte ich aber mein Netflix und Amazon Prime Abo selber bezahlen soll. Das gleiche gilt mit Musik. Wieso sollte ich Radio Swiss Pop finanzieren wenn ich meine Musik über Spotify höre. Und weiter zum Sport: Gibt es einen Grund wieso die Formel 1 Fans sich ihren Sport von mir finanzieren lassen ich aber mein Bundesliga Genuss selber bezahlen soll?

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave

Online
Legände
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 905
Registriert: 30.01.2017, 19:13

Beitrag von Legände »

Und genau hier liegt das Problem. Weder der Bundesrat noch die SRG haben je auf Kritik am Programm oder deren Inhalt reagiert. Immer schön nach dem Motto «jaja die sollen mal reklamieren, wir machen was wir wollen» Jetzt wo sie sehen das Ihnen die Felle davonschwimmen wird gejammert. Und jetzt haben halt die Leute die Schnauze voll. Obwohl ich mir zimmlich sicher bin das die Initiative nicht durch kommt.[/QUOTE]

Schön und gut, aber dann müsste man den Kritik Weg weiter versuchen zu gehen. Gibt wohl in der Schweiz genügend Möglichkeiten, dass das Volk etwas ändern kann.

Antworten