Energiekrise

Der Rest...
Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7971
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Energiekrise

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Verstehe ich etwas nicht richtig oder hat unsere Regierung wirklich absolut keinen Plan und keine Übersicht, wie man 3% der schweizerischen Energieversorgung (Gas) ersetzen möchte?

Ja ich weiss, diese 4 Kategorien haben sie vorgestellt und ein paar Beispiele gemacht. Leuchtreklamen in der Nacht sind irgendwie in Kategorie 2, was relativ früh abgeschaltet wird bei Strommangel. Bergbahnen werden gleichwertig gesetzt, obwohl diese eine Wertschöpfung von 6 Milliardeneinbringen. Ganz genau wissen sie es aber gar nicht, Planungssicherheit ist somit total unbekannt.

Ist es wirklich so schwierig abzuschätzen
...wie viel Strom fehlen wird?
...welche Branchen/Firmen/Tätigkeiten wie viel Strom verbrauchen? Und wie wichtig diese sind für das Land, wirtschaftlich, gesellschaftlich, etc.?
...wie hoch das Sparpotential bei spezifischen Massnahmen ist?
...wie drastisch oder locker die Massnahmen sind?

Strom und Stromverbrauch sind doch in Zahlen messbar und abschätzbar. Warum tut man sich da so schwer?

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2742
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Energiekrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 26.07.2022, 17:19 Verstehe ich etwas nicht richtig oder hat unsere Regierung wirklich absolut keinen Plan und keine Übersicht, wie man 3% der schweizerischen Energieversorgung (Gas) ersetzen möchte?

Ja ich weiss, diese 4 Kategorien haben sie vorgestellt und ein paar Beispiele gemacht. Leuchtreklamen in der Nacht sind irgendwie in Kategorie 2, was relativ früh abgeschaltet wird bei Strommangel. Bergbahnen werden gleichwertig gesetzt, obwohl diese eine Wertschöpfung von 6 Milliardeneinbringen. Ganz genau wissen sie es aber gar nicht, Planungssicherheit ist somit total unbekannt.

Ist es wirklich so schwierig abzuschätzen
...wie viel Strom fehlen wird?
...welche Branchen/Firmen/Tätigkeiten wie viel Strom verbrauchen? Und wie wichtig diese sind für das Land, wirtschaftlich, gesellschaftlich, etc.?
...wie hoch das Sparpotential bei spezifischen Massnahmen ist?
...wie drastisch oder locker die Massnahmen sind?

Strom und Stromverbrauch sind doch in Zahlen messbar und abschätzbar. Warum tut man sich da so schwer?
Ich denke das ist eben mehrheitlich in der Verantwortung der Kantone. 
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13709
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Energiekrise

Beitrag von SubComandante »

Wenn das Haus mit Gas geheizt ist, vielleicht nochmals sicher gehen, dass man noch einen Schlafsack irgendwo hat...

Es macht schon etwas den Eindruck von "mal abwarten und dann handeln". Ich gehe davon aus, dass Putin knallhart den Hahn zudrehen wird. Oder man muss generell davon ausgehen, um gewappnet zu sein.

MrDomez
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 298
Registriert: 02.03.2021, 05:43

Re: Energiekrise

Beitrag von MrDomez »

bei 15-17 grad lebt es sich ganz gut, können alle spinner einfach mal aufhören die wohnung auf 20+ grad zu heizen

Kogokg313
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 342
Registriert: 05.01.2021, 09:10

Re: Energiekrise

Beitrag von Kogokg313 »

MrDomez hat geschrieben: 26.07.2022, 20:22 bei 15-17 grad lebt es sich ganz gut, können alle spinner einfach mal aufhören die wohnung auf 20+ grad zu heizen

Diese Energieherausforderung hat möglicherweise grosses Selbstoptimierungspotential, sowie wir es in den letzten Jahren öfters erlebt haben. Vielleicht hängen im Winter Spruchbänder auf den Balkonen wie "wir essen ohne Licht" oder sonst ein Quatsch. Ich kann mir auch vorstellen, dass dann Menschen, welche morgens den Lichtschalter im Aussenareal der Wohnung betätigen, blöd angeglotz werden. Und Energieexperten wird es haben, das wird lustig. Hiffentlich nach der WM, erst möchte ich noch die Fussballexpertisen geniessen.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2742
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Energiekrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Kogokg313 hat geschrieben: 21.09.2022, 18:39
MrDomez hat geschrieben: 26.07.2022, 20:22 bei 15-17 grad lebt es sich ganz gut, können alle spinner einfach mal aufhören die wohnung auf 20+ grad zu heizen

Diese Energieherausforderung hat möglicherweise grosses Selbstoptimierungspotential, sowie wir es in den letzten Jahren öfters erlebt haben. Vielleicht hängen im Winter Spruchbänder auf den Balkonen wie "wir essen ohne Licht" oder sonst ein Quatsch. Ich kann mir auch vorstellen, dass dann Menschen, welche morgens den Lichtschalter im Aussenareal der Wohnung betätigen, blöd angeglotz werden. Und Energieexperten wird es haben, das wird lustig. Hiffentlich nach der WM, erst möchte ich noch die Fussballexpertisen geniessen.
Wenn es nur den alljährlichen Weihnachtsbeleuchtungswahn beendet... das ist schon viel.
 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9021
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Energiekrise

Beitrag von Aficionado »



Faniella Diwani hat geschrieben:
Kogokg313 hat geschrieben: 21.09.2022, 18:39
MrDomez hat geschrieben: 26.07.2022, 20:22 bei 15-17 grad lebt es sich ganz gut, können alle spinner einfach mal aufhören die wohnung auf 20+ grad zu heizen

Diese Energieherausforderung hat möglicherweise grosses Selbstoptimierungspotential, sowie wir es in den letzten Jahren öfters erlebt haben. Vielleicht hängen im Winter Spruchbänder auf den Balkonen wie "wir essen ohne Licht" oder sonst ein Quatsch. Ich kann mir auch vorstellen, dass dann Menschen, welche morgens den Lichtschalter im Aussenareal der Wohnung betätigen, blöd angeglotz werden. Und Energieexperten wird es haben, das wird lustig. Hiffentlich nach der WM, erst möchte ich noch die Fussballexpertisen geniessen.
Wenn es nur den alljährlichen Weihnachtsbeleuchtungswahn beendet... das ist schon viel.
 

In der Stadt ist eine Weihnachtsbeleuchtung angemessen. Von mir aus auch für den Tannenbaum auf dem Dorfplatz oder Friedhof. Diese übertriebenen Blink Blink Yankee Kitschbeleuchtungen sind aber vóllig überflüssig.
So tickt halt unsere Gesellschaft. Wenn der eine Nachbar mit diesem Mist anfängt dauert es nicht lange, bis alle anderen ebenfalls nachziehen.



Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3250
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Energiekrise

Beitrag von BaslerBasilisk »

4% ist ja eigentlich nichts im Vergleich zu anderen Länder.

Man bedenke, dass wir 66% unseres Strom mit Wasserkraft und 19% aus Kernenergie und 8% aus erneuerbaren, selber herstellen. Also Total >90%. Lediglich 2% der Stromherstellung fallen auf Fossile Herstellung zurück. Ich denke, an Strom wird es nicht Mangeln WENN alle, auch die Industrie Strom spart. (Admin.ch)
Das heisst auch, dass man im Notfall nicht unbedingt vom Ausland abhängig ist, so wie es die Politik immer schreit.

Das grösste Problem wird wohl das heizen im Winter. Wird es ein ähnlich warmer Winter wie letztes Jahr, sehe ich da nicht gross das Problem. Schlafzimmer sollten sowieso nicht wärmer wie 18 Grad sein. Und sonst zieht man sich noch etwas wärmer an. Bei Kinder- und Kleinkinderzimmer finde ich das schon etwas problematischer, aber auch da helfen Kleidung.

Zu guter Letzt ist es an der Zeit, dass (u.A.) alte, unterkellerte Häuser endlich richtig Isoliert werden um die eigenen Energiekosten zu senken. Wer das diesen Sommer verpasst hat sollte dies spätestens im nächsten Sommer nach holen. Ansonsten: Sälbr tschuld.

Für die Zukunft sollten alle Industriellen Neubauten und Regierungs- und Staatsgebäude zwingend so geplant werden, dass man Solarkraft auf den Dächern gewinnen kann. Eine Subvention für die Industrie wäre hier denkbar. Dies würde im Sommer einen Überschuss an Energie produzieren und deckt im Winter (je nach Winter) unsere Stromlücken.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
Kurtinator
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2356
Registriert: 11.12.2004, 12:20
Wohnort: CURVA MITTENZA

Re: Energiekrise

Beitrag von Kurtinator »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 22.09.2022, 10:29 4% ist ja eigentlich nichts im Vergleich zu anderen Länder.

Man bedenke, dass wir 66% unseres Strom mit Wasserkraft und 19% aus Kernenergie und 8% aus erneuerbaren, selber herstellen. Also Total >90%. Lediglich 2% der Stromherstellung fallen auf Fossile Herstellung zurück. Ich denke, an Strom wird es nicht Mangeln WENN alle, auch die Industrie Strom spart. (Admin.ch)


Die Schweiz importiert in den Wintermonaten bis zu 30% des Stroms aus dem Ausland (grösstenteils AKW-Strom aus Frankreich). Da in Frankreich aktuell 33 AKW`s von 56 vom Netz genommen wurden aufgrund Wartungsarbeiten, tiefem Wasserstand und hohen Wassertemperaturen, besteht eine reale Gefahr einer Strommangellage in der CH. Aufgrund der AKW-Abschaltungen in Frankreich müssen diese vergasten Strom aus Deutschland beziehen. Ausserdem darf man nicht unterschätzen, dass in Frankreich sehr viele Haushalte ihre Wohnungen mit Strom-Radiatoren heizen.

Jedoch hat Macron vor kurzem versichert, dass der grösste Teil bis Ende Jahr wieder ans Netz gehen sollten. Es bleibt abzuwarten.

Das Problem der Mangellage wird sich auch erst gegen Schluss der Wintersaison (Februar, März) bemerkbar machen, wenn sich die Stauseen leeren und weniger Wasserkraft zur Verfügung steht.

Ich kann euch aber versichern (aus meinem beruflichen Umfeld), dass im Hintergrund sehr viele Hebel in Bewegung gesetzt werden um eine Mangellage abzuwenden.

Als Tipp: Der grösste Stromfresser ist der Stand-By-Mode von elektrischen Geräten. Also Stecker ziehen oder Netzschalter ausschalten.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3250
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Energiekrise

Beitrag von BaslerBasilisk »

Kurtinator hat geschrieben: 22.09.2022, 11:03
BaslerBasilisk hat geschrieben: 22.09.2022, 10:29 4% ist ja eigentlich nichts im Vergleich zu anderen Länder.

Man bedenke, dass wir 66% unseres Strom mit Wasserkraft und 19% aus Kernenergie und 8% aus erneuerbaren, selber herstellen. Also Total >90%. Lediglich 2% der Stromherstellung fallen auf Fossile Herstellung zurück. Ich denke, an Strom wird es nicht Mangeln WENN alle, auch die Industrie Strom spart. (Admin.ch)

Die Schweiz importiert in den Wintermonaten bis zu 30% des Stroms aus dem Ausland (grösstenteils AKW-Strom aus Frankreich). Da in Frankreich aktuell 33 AKW`s von 56 vom Netz genommen wurden aufgrund Wartungsarbeiten, tiefem Wasserstand und hohen Wassertemperaturen, besteht eine reale Gefahr einer Strommangellage in der CH. Aufgrund der AKW-Abschaltungen in Frankreich müssen diese vergasten Strom aus Deutschland beziehen. Ausserdem darf man nicht unterschätzen, dass in Frankreich sehr viele Haushalte ihre Wohnungen mit Strom-Radiatoren heizen....
Richtig, weil man selber exportiert. Steht auf dem Adminlink ebenfalls drauf. Man Importiert und Exportiert Strom andauernd. Nochmals, wir produzieren unseren Strom zu >90% selber.
 
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2742
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Energiekrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 22.09.2022, 09:52
Faniella Diwani hat geschrieben:
Kogokg313 hat geschrieben: 21.09.2022, 18:39

Diese Energieherausforderung hat möglicherweise grosses Selbstoptimierungspotential, sowie wir es in den letzten Jahren öfters erlebt haben. Vielleicht hängen im Winter Spruchbänder auf den Balkonen wie "wir essen ohne Licht" oder sonst ein Quatsch. Ich kann mir auch vorstellen, dass dann Menschen, welche morgens den Lichtschalter im Aussenareal der Wohnung betätigen, blöd angeglotz werden. Und Energieexperten wird es haben, das wird lustig. Hiffentlich nach der WM, erst möchte ich noch die Fussballexpertisen geniessen.
Wenn es nur den alljährlichen Weihnachtsbeleuchtungswahn beendet... das ist schon viel.


In der Stadt ist eine Weihnachtsbeleuchtung angemessen. Von mir aus auch für den Tannenbaum auf dem Dorfplatz oder Friedhof. Diese übertriebenen Blink Blink Yankee Kitschbeleuchtungen sind aber vóllig überflüssig.
So tickt halt unsere Gesellschaft. Wenn der eine Nachbar mit diesem Mist anfängt dauert es nicht lange, bis alle anderen ebenfalls nachziehen.
Dieses Jahr geht es in die Gegenrichtung.... 
 

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2030
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Energiekrise

Beitrag von Waldfest »

Und das ist gut so.

Diese Lichtverschmutzung und Energieverschwendung braucht kein Mensch.

Weihnachtsbeleuchtung, eine Schwanzverlängerung wie ein übertrieben schnelles Auto.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9021
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Energiekrise

Beitrag von Aficionado »

Waldfest hat geschrieben:Und das ist gut so.

Diese Lichtverschmutzung und Energieverschwendung braucht kein Mensch.

Weihnachtsbeleuchtung, eine Schwanzverlängerung wie ein übertrieben schnelles Auto.
Richtig, die dabei entstehende Lichtverschmutzung ist noch das grössere Problem als der Energieverschleiss.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8397
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Energiekrise

Beitrag von footbâle »

Kurtinator hat geschrieben: 22.09.2022, 11:03
BaslerBasilisk hat geschrieben: 22.09.2022, 10:29 4% ist ja eigentlich nichts im Vergleich zu anderen Länder.

Man bedenke, dass wir 66% unseres Strom mit Wasserkraft und 19% aus Kernenergie und 8% aus erneuerbaren, selber herstellen. Also Total >90%. Lediglich 2% der Stromherstellung fallen auf Fossile Herstellung zurück. Ich denke, an Strom wird es nicht Mangeln WENN alle, auch die Industrie Strom spart. (Admin.ch)
Als Tipp: Der grösste Stromfresser ist der Stand-By-Mode von elektrischen Geräten. Also Stecker ziehen oder Netzschalter ausschalten.
Hmm. Interessant. Mache ich nie 😲
Kann man das quantifizeren / belegen? Danke.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9021
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Energiekrise

Beitrag von Aficionado »

footbâle hat geschrieben:
Kurtinator hat geschrieben: 22.09.2022, 11:03
BaslerBasilisk hat geschrieben: 22.09.2022, 10:29 4% ist ja eigentlich nichts im Vergleich zu anderen Länder.

Man bedenke, dass wir 66% unseres Strom mit Wasserkraft und 19% aus Kernenergie und 8% aus erneuerbaren, selber herstellen. Also Total >90%. Lediglich 2% der Stromherstellung fallen auf Fossile Herstellung zurück. Ich denke, an Strom wird es nicht Mangeln WENN alle, auch die Industrie Strom spart. (Admin.ch)
Als Tipp: Der grösste Stromfresser ist der Stand-By-Mode von elektrischen Geräten. Also Stecker ziehen oder Netzschalter ausschalten.
Hmm. Interessant. Mache ich nie Bild
Kann man das quantifizeren / belegen? Danke.
Ähm, mit einem Energiemessgerät?

Falls ernst gemeint:
Kauf dir 'ne grosse Steckdosenleiste mit einem ön/öff Schalter.
Zuletzt geändert von Aficionado am 22.09.2022, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.

Appendix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2674
Registriert: 30.05.2021, 18:16

Re: Energiekrise

Beitrag von Appendix »

Darf man zur Weihnachtszeit noch Lichterketten zuhause aufhängen? Wir (bzw v.a unsere Kinder) lieben die

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13709
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Energiekrise

Beitrag von SubComandante »

footbâle hat geschrieben: 22.09.2022, 15:03 Hmm. Interessant. Mache ich nie 😲
Kann man das quantifizeren / belegen? Danke.
Es ist halt auch die Menge an Geräten, die es ausmacht. Ein Standby Modus bei einer TV-Setup-Box muss halt das Gerät so weit am Leben erhalten, so dass alles sofort wieder da ist. Speicher mit genügend Strom versorgen als Beispiel. CPU macht nicht viel, aber auch die braucht noch Strom. Dazu sind Netzteile nicht immer sehr effizient.

Wenn Du 5 Geräte hast, die nicht komplett ausgeschaltet sind, dann sind das 5 Geräte, die 24x7 Strom ziehen. Die Menge und der Fakt, dass sie immer an sind macht es aus.

Kogokg313
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 342
Registriert: 05.01.2021, 09:10

Re: Energiekrise

Beitrag von Kogokg313 »

Appendix hat geschrieben: 22.09.2022, 15:08 Darf man zur Weihnachtszeit noch Lichterketten zuhause aufhängen? Wir (bzw v.a unsere Kinder) lieben die

Ich finde schon alleine wer daran denkt, ist schlimmer als Hitler. Aber im Ernst, ein paar Leuchtchen und Sternchen sollte man den Kindern schon gönnen. Die mussten schon genung einstecken in den letzten Jahren. Im Mimimum eine Zeitschaltuhr dazwischenschalten, so werden wir bestimmt nicht sterben.

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2688
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Re: Energiekrise

Beitrag von Bierathlet »

Freu mich schon auf die Leute, die sich eine temporäre Identität auf ihrem Energieverbrauch aufbauen und dann nur noch davon reden werden.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9021
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Energiekrise

Beitrag von Aficionado »

Appendix hat geschrieben:Darf man zur Weihnachtszeit noch Lichterketten zuhause aufhängen? Wir (bzw v.a unsere Kinder) lieben die
Nach dem Prinzip des gesunden Menschenverstandes schon. Ein schon existierendes Bäumchen ganz dezent beleuchten mit einem warmen Licht hat ja auch mehr Stil als dieser Glitzerkitsch.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9021
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Energiekrise

Beitrag von Aficionado »

SubComandante hat geschrieben:Wenn das Haus mit Gas geheizt ist, vielleicht nochmals sicher gehen, dass man noch einen Schlafsack irgendwo hat...

Es macht schon etwas den Eindruck von "mal abwarten und dann handeln". Ich gehe davon aus, dass Putin knallhart den Hahn zudrehen wird. Oder man muss generell davon ausgehen, um gewappnet zu sein.
In Altbauten in der Stadt wird doch noch oft mit Gas gekocht und geheizt. Mein Bruder wohnt in einer Neubauwhng und seine Heizung funktioniert mit Gas. Bild

Naja, in einer Asylunterkunft haben die Bewohner auch schon mit dem Backofen geheizt. Geht schon auch in der Not. Bild




Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13709
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Energiekrise

Beitrag von SubComandante »

Aficionado hat geschrieben: 22.09.2022, 18:54 In Altbauten in der Stadt wird doch noch oft mit Gas gekocht und geheizt. Mein Bruder wohnt in einer Neubauwhng und seine Heizung funktioniert mit Gas. Bild

Naja, in einer Asylunterkunft haben die Bewohner auch schon mit dem Backofen geheizt. Geht schon auch in der Not. Bild
Die Heizungen hier werden auch mit Gas geheizt. Herd ist modern. Aber ja, für einige ist Kochen mit Gas das beste.

D-Balkon
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6162
Registriert: 22.02.2008, 15:39

Re: Energiekrise

Beitrag von D-Balkon »

In relativ viel Altbaute, hängsch im Winter au no d Vorfänschter inne, oder besser gseit usse. Das wird glatt. Do kasch scho froh sie wenn de bi Vollheize 19 Grad annebekunnsch. 

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2742
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Energiekrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Hat nicht jeder noch BERGE von Kerzen die mal im Ikea oder so eingekauft werden mussten?
Wenn nicht jetzt wann dann?


JohnFranklin_
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 124
Registriert: 02.03.2021, 16:04

Re: Energiekrise

Beitrag von JohnFranklin_ »

Behörden hin oder her... gut wäre, wenn halt jede/r in Eigenverantwortung selbst mal schaut, was getan werden kann. Dazu braucht es doch keine Hierarchie. 

Ich habe zuhause noch die letzten Glühbirnen gegen LED getauscht, den grossen Tiefkühler im Keller ausser Betrieb genommen (der Kleine reicht vollauf) und bei diversen Geräten Zeitschaltuhren eingesetzt (3 Franken oder so im Jumbo), damit sie nachts ganz aus sind. Zudem: Kühlschranktemperatur von ehemals 5 auf 7 Grad, Tiefkühler von -22 auf -18 Grad (reicht vollauf). Und: Mal besser darauf achten, nur zu waschen, wenn es nötig ist. Und beim Kochen sich hinterfragen, ob ich wirklich so viele Herdplatten brauche oder ob das nicht eher Faulheit ist und eine reicht. 

Ergebnis: rund 30% Stromeinsparung ohne jede Komforteinbusse im Monatsvergleich, ohne Witz. Hauptelemente sind Kühlen/Kochen/Waschen. Und die Kaffeemaschine. Der Rest sind Peanuts. 

Sorry, dass ich das nicht schon früher gemacht habe, war offenbar bis anhin zu faul...

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1268
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Re: Energiekrise

Beitrag von Baslerbueb »

JohnFranklin_ hat geschrieben: 23.09.2022, 16:44 Behörden hin oder her... gut wäre, wenn halt jede/r in Eigenverantwortung selbst mal schaut, was getan werden kann. Dazu braucht es doch keine Hierarchie. 

Ich habe zuhause noch die letzten Glühbirnen gegen LED getauscht, den grossen Tiefkühler im Keller ausser Betrieb genommen (der Kleine reicht vollauf) und bei diversen Geräten Zeitschaltuhren eingesetzt (3 Franken oder so im Jumbo), damit sie nachts ganz aus sind. Zudem: Kühlschranktemperatur von ehemals 5 auf 7 Grad, Tiefkühler von -22 auf -18 Grad (reicht vollauf). Und: Mal besser darauf achten, nur zu waschen, wenn es nötig ist. Und beim Kochen sich hinterfragen, ob ich wirklich so viele Herdplatten brauche oder ob das nicht eher Faulheit ist und eine reicht. 

Ergebnis: rund 30% Stromeinsparung ohne jede Komforteinbusse im Monatsvergleich, ohne Witz. Hauptelemente sind Kühlen/Kochen/Waschen. Und die Kaffeemaschine. Der Rest sind Peanuts. 

Sorry, dass ich das nicht schon früher gemacht habe, war offenbar bis anhin zu faul...
Das hat schon bei Corona nicht funktioniert, zu viele Egoisten unter uns!
 

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2742
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Energiekrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Baslerbueb hat geschrieben: 23.09.2022, 21:04
JohnFranklin_ hat geschrieben: 23.09.2022, 16:44 Behörden hin oder her... gut wäre, wenn halt jede/r in Eigenverantwortung selbst mal schaut, was getan werden kann. Dazu braucht es doch keine Hierarchie. 

Ich habe zuhause noch die letzten Glühbirnen gegen LED getauscht, den grossen Tiefkühler im Keller ausser Betrieb genommen (der Kleine reicht vollauf) und bei diversen Geräten Zeitschaltuhren eingesetzt (3 Franken oder so im Jumbo), damit sie nachts ganz aus sind. Zudem: Kühlschranktemperatur von ehemals 5 auf 7 Grad, Tiefkühler von -22 auf -18 Grad (reicht vollauf). Und: Mal besser darauf achten, nur zu waschen, wenn es nötig ist. Und beim Kochen sich hinterfragen, ob ich wirklich so viele Herdplatten brauche oder ob das nicht eher Faulheit ist und eine reicht. 

Ergebnis: rund 30% Stromeinsparung ohne jede Komforteinbusse im Monatsvergleich, ohne Witz. Hauptelemente sind Kühlen/Kochen/Waschen. Und die Kaffeemaschine. Der Rest sind Peanuts. 

Sorry, dass ich das nicht schon früher gemacht habe, war offenbar bis anhin zu faul...
Das hat schon bei Corona nicht funktioniert, zu viele Egoisten unter uns!

Andere Situaton. Jetzt geht es um DAS EIGENE GELD und nicht um die Gesundheit anderer.

Aber klar.... man kann natürlich auch die Kapitulation der Ukraine fordern damit die Heizkosten bei uns sinken....

Kogokg313
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 342
Registriert: 05.01.2021, 09:10

Re: Energiekrise

Beitrag von Kogokg313 »

Faniella Diwani hat geschrieben: 23.09.2022, 21:48
Baslerbueb hat geschrieben: 23.09.2022, 21:04
JohnFranklin_ hat geschrieben: 23.09.2022, 16:44 Behörden hin oder her... gut wäre, wenn halt jede/r in Eigenverantwortung selbst mal schaut, was getan werden kann. Dazu braucht es doch keine Hierarchie. 

Ich habe zuhause noch die letzten Glühbirnen gegen LED getauscht, den grossen Tiefkühler im Keller ausser Betrieb genommen (der Kleine reicht vollauf) und bei diversen Geräten Zeitschaltuhren eingesetzt (3 Franken oder so im Jumbo), damit sie nachts ganz aus sind. Zudem: Kühlschranktemperatur von ehemals 5 auf 7 Grad, Tiefkühler von -22 auf -18 Grad (reicht vollauf). Und: Mal besser darauf achten, nur zu waschen, wenn es nötig ist. Und beim Kochen sich hinterfragen, ob ich wirklich so viele Herdplatten brauche oder ob das nicht eher Faulheit ist und eine reicht. 

Ergebnis: rund 30% Stromeinsparung ohne jede Komforteinbusse im Monatsvergleich, ohne Witz. Hauptelemente sind Kühlen/Kochen/Waschen. Und die Kaffeemaschine. Der Rest sind Peanuts. 

Sorry, dass ich das nicht schon früher gemacht habe, war offenbar bis anhin zu faul...
Das hat schon bei Corona nicht funktioniert, zu viele Egoisten unter uns!

Andere Situaton. Jetzt geht es um DAS EIGENE GELD und nicht um die Gesundheit anderer.

Aber klar.... man kann natürlich auch die Kapitulation der Ukraine fordern damit die Heizkosten bei uns sinken....

Auch wenn ich das vielen zutrauen würde, aber so schlecht geht es uns doch gar nicht. Immerhin können sich übelst viele eine Packung Kippen, Kaffee, Red Bull und eine Kiste Qatar-Bildchen zum Frühstück leisten trotz der Ansicht, man müsse umdenken.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13709
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Energiekrise

Beitrag von SubComandante »


Heavy2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 141
Registriert: 19.02.2021, 11:18

Re: Energiekrise

Beitrag von Heavy2 »

Ich habe bereits vor 3 Jahren alle Lampen durch LED ersetzt. Gleichzeitig hab ich alle Netzteile an Stromschienen gekoppelt die sich abschalten wenn ich nicht daheim bin.
Backofen /Herd und Kühlschrank sind noch meine "Stromfresser". Ich bin nicht allzuviel zuhause, Koche aber Täglich. Mein Stromverbrauch hat sich interessanterweise auf 30% gegenüber den Vorjahren reduziert. Die Anschlussgebühren übersteigen seither bei Weitem den effektiven Stromverbrauch.

Ich bezweifle allerdings, dass privates sparen viel ausmacht, zumal auch beim CO2 Verbrauch auf dem Verkehr rumgehauen wird, die Industrie aber weitgehend in Ruhe gelassen wird.

Die ganze Stromsparkampagne wird natürlich ins lächerliche gezogen wenn ich feststellen muss, dass in meiner Gemeinde abends bei Sonnenschein bereits die ganze Strassenbeleuchtung eingeschalten wird.
Ebenfalls eine Ironie ist, dass als erstes genau die "Grossverbraucher" in den angeblichen Konkurs getrieben werden, welche in den letzten Jahren durch Direktverhandlungen mit den Anbietern, von Strom zu sehr extrem günstigen Konditionen profitieren konnten.

Vlt ist das ganze System problematisch, wenn man nicht die Rohstoffe bezahlt sondern lediglich die Spekulationen auf die Rohstoffe.
 

Antworten